Das Statistik-Fenster, Statistics
und das Element-Daten-Fenster werden gleichzeitig übersichtlich
angezeigt, wenn Sie die Taste F5 drücken
(oder
Window : Classic
auswählen). Dies ordnet die Statistik-Fenster in der klassischen Form an,
wie sie zuerst in SuperMemo 3.0 (1988) eingeführt wurde. Wenn Sie
auf das Elementdaten-Fenster doppelklicken, wird Ihnen der historische
Verlauf der Wiederholungen des Elementes angezeigt.
Dies ist das typische Element-Daten-Fenster
nach einer Wiederholung:
Die folgenden Elementdaten werden auf
der linken Seite des Elementdaten-Fensters angezeigt:
-
Repetitions - Anzahl
der bisherigen Wiederholungen des Items, dessen Daten gerade angezeigt
werden. Wenn das Item vergessen wurde, wird in Klammern angezeigt,
wie
oft das Item vergessen wurde. Im obigen Beispiel wurde das Item
sechsmal wiederholt und nie vergessen (keine Angabe in Klammern nach der
Anzahl der Wiederholungen).
-
Interval -
aktuelles Wiederholungsintervall des Items, d.h. die Anzahl der Tage zwischen
Last repetition und
Next repetition. Im obigen Beispiel
wurde das Item zuletzt 1993 wiederholt (6. Wiederholung) und das Intervall
war 2250 Tage (über 6 Jahre). Das Intervall zwischen der 5. und 6. Wiederholung
war 768 Tage (über 2 Jahre).
-
Last repetition - Datum der letzten
Wiederholung des Items. Im obigen Beispiel war die letzte Wiederholung
des Items am 20. Juli 1993, und die aktuelle Wiederholung, die gerade durchgeführt
wurde fand am 17. September 1999 statt.
-
Next repetition
- Datum an dem die nächste Wiederholung des Items stattfinden soll.
Die nächste Wiederholung sollte am 19. September 1999 stattfinden und wurde
gerade durchgeführt. Die nächste Wiederholung ist für den 27. September
2012 vorgesehen (siehe die Angabe in derselben Zeile auf der rechten Seite).
-
A-Factor - der A-Faktor des Items.
Der A-Faktor ist das Maß für die Schwierigkeit des Items. Je größer der
A-Faktor, desto einfacher ist das Item. Die schwierigsten Items haben einen
A-Faktor von 1.3. Der hier angezeigte A-Faktor von 3.562 ist ein typischer
Wert für Items mit normaler Schwierigkeit. Beachten Sie, daß Difficulty
ein sehr viel genaueres Maß für die Schwierigkeit darstellt!
-
U-Factor -
Quotient der alten Intervallänge und der neuen Intervallänge. Nur für Items,
die erst einmal wiederholt worden sind, ist der U-Faktor gleich der Länge
des ersten Intervalls. Die U-Faktoren spielen eine wichtige Rolle im Algorithmus
SM-8. Wenn Sie diesen Algorithmus nicht kennen, hat der U-Faktor keine
Bedeutung für Sie.
-
Forgetting
index - Vergessens-Index:
der vorgegebene Wert für die Wahrscheinlichkeit, das das Item bis zur nächsten
Wiederholung vergessen wird (in Prozent). Der Vergessensindex kann je nach
Bedarf auf einen gewünschten Wert gesetzt werden (z.B. mit Forgetting
index im Pop-up-Menü des Inhalts-Fensters).
Wenn z.B. der Vergessensindex 10% ist, beträgt die Wahrscheinlichkeit 90%,
daß Sie sich an das Item bei der nächsten Wiederholung noch erinnern. Im
Beispiel ist der Vergessensindex auf 16% gesetzt. Dies deutet an, daß es
sich um ein nicht sehr wichtiges Item handelt.
-
Future repetitions
- geschätzte Anzahl der Wiederholungen des Items innerhalb der nächsten
30 Jahre. Dieser Wert ergibt sich aus den Werten A-Factor,
Repetitions,
Forgetting Index und der Matrix der optimalen Faktoren (siehe Algorithmus
von SM-8). Beachten Sie, daß in den früheren Versionen von SuperMemo
der Vergessensindex für die Berechnung dieses Wertes nicht berücksichtigt
wurde. Um zu sehen, welchen Einfluß der Vergessensindex auf die geschätzte
Anzahl der künftigen Wiederholungen hat, klicken Sie bitte auf das Feld
Forgetting index und ändern Sie diesen Wert probeweise.
-
Ordinal -
zum Element gehörige
Ordinalzahl. Ordinalzahlen
können beim Sortieren der Warteschlange
der noch nicht im Lernprozeß befindlichen Elemente, der Warteschlange für
den abschließenden Drill usw. benutzt werden. Je niedriger die Ordinalzahl,
desto höher ist die Priorität des Items.
-
Difficulty - ein Maß für die Schwierigkeit
eines Elements, die auf den folgenden Parametern basiert: Interval,
Lapses, Repetitions, A-Factor und First Grade.
Das theoretische Minimum für die Schwierigkeit is 0%, das Maximum 100%.
Der Ausgangsschätzwert für die Schwierigkeit eines Elements, das sich in
der Warteschlange befindet, ist 60%. Diese Zahl fällt kontinuierlich bei
erfolgreichen Wiederholungen und wächst, wenn das Item vergessen wird.
In einer typischen Wissensdatenbank liegt die Schwierigkeit der Items zwischen
16 und 64%. Wenn sie bei Elementen 65% überschreitet, sollten Sie die Formulierung
Ihres Items (und potentielle Ursachen für Wissensinterferenz) überprüfen.
Im obigen Beispiel liegt die Schwierigkeit bei 26%, es handelt sich
demnach um ein relativ leicht zu lernendes Item.
-
First grade - Note, die das Item
bei der ersten Wiederholung erhalten hat. Dieser Wert ist wichtig, weil
der Quotient von erster Note zum A-Faktor benutzt wird, um den A-Faktor
nach der ersten Wiederholung zu bestimmen.
-
Type - Typ des Elements: Item oder
Topic (siehe auch: Topics und Items) und sein aktueller
Status: in der Warteschlange, im Lernprozeß oder aus dem Lernprozeß entfernt.
Um die Wiederholungsparameter auf der
rechten Seite des Elementdaten-Fensters zu verstehen, sollten Sie eine
grundlegende Kenntnis des Algorithmus
von SM-8 haben:
-
Repetitions - Anzahl
der Wiederholungen des Items, dessen Daten angezeigt werden (nach der aktuellen
Wiederholung). Wenn das Item vergessen wurde, wird nach dem Doppelpunkt
angezeigt, wie oft es vergessen wurde. Die Zahl
in Klammern gibt an, wie viele Wiederholungen erforderlich wären,
um das gegenwärtige Wiederholungsintervall zu erreichen, wenn das Item
nie vergessen worden wäre (bei Zugrundelegung der aktuellen Matrix der
optimalen Faktoren). Dieser hypothetische Wert wird benutzt, um die Matrix
der optimalen Faktoren und die Matrix der Erinnerungsfaktoren zu indizieren,
wenn die neuen Werte bei der Wiederholung berechnet werden. Das Item
im obigen Beispiel ist gerade zum siebenten Mal wiederholt worden und wurde
nie vergessen. Aufgrund des relativ langen Wiederholungsintervalls ist
die Wiederholungskategorie mit 15 relativ hoch.
-
Optimum interval
- das optimale Intervall bis zur nächsten Wiederholung, so daß die Wahrscheinlichkeit,
das Item zu vergessen durch den Vergessensindex (Forgetting index)
gegeben ist.
-
New interval -
das neue für das Item festgelegte Wiederholungsintervall. Das neue Intervall
wäre im besten Fall gleich dem optimalen Intervall; aus zwei Gründen sind
diese Intervalle jedoch häufig unterschiedlich: (1) eine geringe Variation
in der Intervallänge ist erforderlich, um zu vermeiden, daß eine große
Anzahl von Items an demselben Tag wiederholt werden muß (dies beschleunigt
auch die Konvergenz des Lernalgorithmus), und (2) einige Bedingungen, denen
das neue Intervall genügen muß, machen es gelegentlich unmöglich, daß das
neue Intervall gleich den optimalen Intervall ist. Z.B. kann das neue Intervall
nicht kürzer als das alte Intervall sein (Interval). Für einen niedrigen
Vergessensindex kommt es häufig vor, das das optimale Intervall kürzer
als das alte Intervall ist. Dies ist kein Grund zur Beunruhigung, was den
Ablauf des Lernprozesses betrifft; es könnte aber ein Hinweis sein, daß
der Vergessensindex zu niedrig gewählt wurde.
-
Next repetition -
Datum, an dem die nächste Wiederholung stattfinden sollte (nach der jetzigen
Wiederholung).
-
New A-Factor -
neuer Schätzwert des A-Faktors für das Item
nach der aktuellen Wiederholung.
-
New U-Factor -
neuer Wert des U-Faktors (d.h. der Quotient aus neuem und altem Intervall;
siehe U-Factor oben)
-
Expected FI -
erwarteter Vergessensindex, abgeleitet aus der neuen Intervallänge (siehe
die Beschreibung des Algorithmus von SM-8)
-
Estimated FI -
Vergessensindex, abgeleitet aus der letzten Note (siehe die Beschreibung
des Algorithmus von SM-8)
-
Normalized grade
- Note, bezogen auf einen Vergessensindex von 10% (siehe die Beschreibung
des Algorithmus von SM-8)
-
R-Factor change
- Veränderung des R-Faktors entsprechend der aktuellen Zahl der Wiederholung
(sie wird in Klammern bei Repetition angezeigt) und des A-Faktors
(angezeigt bei A-Factor wie vorher beschrieben) (siehe die Beschreibung
des
Algorithmus von SM-8)
-
O-Factor change
- Änderung des O-Faktors entsprechend der aktuellen Zahl der Wiederholung
(sie wird in Klammern bei Repetition angezeigt) und des A-Faktors
(angezeigt bei A-Factor wie vorher beschrieben) (siehe die Beschreibung
des Algorithmus von SM-8)
-
Cases - Zahl der Wiederholungen;
sie wird benutzt, um die Werte des O-Faktors und des R-Faktors, die der
jetzigen Wiederholungszahl entsprechen (in Klammern bei Repetition
angezeigt), und des A-Faktors (bei A-Factor in der vorigen Spalte)
zu berechnen (siehe die Beschreibung des Algorithmus von SM-8). Im obigen
Beispiel wurden 101 Wiederholungen gezählt für die Wiederholungskategorie
15 und einen A-Faktor von ca. 3.6